Zum Verfahren

Art des Verfahrens

Die Auslobung erfolgte als offener Ideen- und Realisierungswettbewerb für Landschaftsarchitekt:innen in zwei Phasen. Die Zusammenarbeit mit beratenden Sonderfachleuten verschiedener Fachdisziplinen wie Stadtplaner:innen und/oder Architekt:innen, Verkehrsplaner:innen, Siedlungs- und Wasserwirtschaftsingenieur:innen, Lichtplaner:innen und Kulturschaffenden wurde empfohlen. Das Verfahren wurde nach Vergabeverordnung (VgV 2016) und im zweiphasigen Verfahren gemäß § 3 der Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) durchgeführt.

In der 1. Phase des Verfahrens wurden 21 der insgesamt 54 teilnehmenden Büros bzw. Bietergemeinschaften nach Beurteilung ihrer Entwürfe durch ein unabhängiges Preisgericht für die 2. Phase ausgewählt. In der 2. Wettbewerbsphase wurden die ausgewählten Entwürfe durch die Verfasser:innen vertieft weiterbearbeitet.

Das gesamte Verfahren war bis zum Schluss anonym.

Auslober und Wettbewerbsdurchführung

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Abteilung Städtebau und Projekte
Referat II D Architektur Stadtgestaltung Wettbewerbe
Maria Rünz
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin

In Zusammenarbeit mit

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz,
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat III C Freiraumplanung und Stadtgrün
Ursula Renker, Verena Schönhart, Corinna Diedrich
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin

Vorbereitung, Durchführung und Koordination

Gruppe F – Freiraum für alle GmbH
Gabriele Pütz, Marie Hildebrandt, Monika Spoerhase, Marieke Koehn
Gneisenaustraße 41
10961 Berlin

Web-Präsentation

Machleidt GmbH
Thomas Proppe
Mahlower Straße 23/24
12049 Berlin

Bauherr und Auftraggeber

Land Berlin vertreten durch die
Grün Berlin GmbH
Christoph Schmidt, Ole Hartmann
Mariendorfer Damm 1
12099 Berlin

Preisgericht 2. Phase

Fachpreisrichtende

Klaus Overmeyer (Vorsitzender), Landschaftsarchitekt, Berlin

Christiane Sörensen, Landschaftsarchitektin, Hamburg

Sofia Petersson, Landschaftsarchitektin, Berlin

Bertel Bruun, Landschaftsarchitekt, Hamburg

Bart Brands, Landschaftsarchitekt, Hilversum/NL

Astrid Zimmermann, Landschaftsarchitektin, Berlin

Stellvertretende Fachpreisrichtende

Elisabeth Lesche, Landschaftsarchitektin, Berlin

Thomas Guba, Landschaftsarchitekt, Berlin

Claus Herrmann, Landschaftsarchitekt, Berlin

Sachpreisrichtende

Dr. Jochen Lang, Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei

Manfred Kühne, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Abt. Städtebau und Projekte

Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit, Bezirksamt Mitte von Berlin

Jens Lindenberg, Bürgervertretung

Stellvertretende Sachpreisrichtende

Dr. Christoph Rauhut, Landesdenkmalamt Berlin, Denkmalschutz

Klaus Wichert, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Abt. Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün

Christoph Schmidt, Grün Berlin GmbH, Geschäftsführer

Wolf-Dieter Heilmeyer, Bürgervertretung

Ergebnis

 Für Preise und Anerkennungen stehen insgesamt 124.000 Euro zur Verfügung:

1. Preis 41.100 Euro

Arbeit 1374
RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln

2. Preis 27.300 Euro

Arbeit 1390
Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH, Berlin

3. Preis 18.600 Euro

Arbeit 1384
POLA Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

4. Preis 12.400 Euro

Arbeit 1389
Sowatorini Landschaft GbR, Berlin mit Riehl Bauermann + Partner GmbH

Drei Anerkennungen mit je 8.200 Euro

Arbeit 1375
Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

Arbeit 1385
WES GmbH LandschaftsArchitektur mit Hans-Hermann Krafft, Berlin

Arbeit 1392
sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin

Alle 21 teilnehmenden Büros der 2. Phase erhalten ein Bearbeitungshonorar von 4.800 Euro. Die gültige Umsatzsteuer wird zusätzlich ausgezahlt.

Das Preisgericht empfiehlt den auslobenden Verwaltungen und der Grün Berlin GmbH einstimmig, den 1. Preis zur Grundlage der weiteren Bearbeitung und Freiraumgestaltung des Areals zu machen.

Isometrie der Vision 2040 – 1. Preis RMP Stephan Lenzen, Landschaftsarchitekten, Köln

Der Erläuterungstext der Verfasser:innen sowie die Beurteilung durch das Preisgericht befinden sich bei den Präsentationsplänen. Die Empfehlungen des Preisgerichts sind dem Preisgerichtsprotokoll zu entnehmen.

Weiter mit den Arbeiten der 1. Phase